Start-ups in der Logistik: Partner, Wettbewerber oder Antreiber? © stock.adobe.de / Tierney
Start-ups in der Logistik: Partner, Wettbewerber oder Antreiber? © stock.adobe.de / Tierney

Die Start-up-Szene hat sich auch im Bereich Logistik in den vergangenen Jahren etabliert. Mit mehr als 2,9 Mio. Beschäftigten und rund 240 Mrd. EUR Umsatz gehört die Logistik zu den größten Wirtschaftsbereichen in Deutschland. Deutschland gilt dabei als Logistik-Weltmeister. Der Markt bietet hier jungen und innovativen Start-ups ein enormes Potential.

Viele Neugründungen beschäftigen sich mit den Herausforderungen, denen die Logistik-Branche zukünftig gegenübersteht. Die Geschäftsfelder, auf denen die meisten erfolgreichen Start-ups agieren, sind die Bereiche Transport, Supply-Chain-Management, Intralogistik, Services, Last-Mile-Delivery und HR-Themen.

Start-ups als Impulsgeber

Ob Partner oder Wettbewerber, viele Start-ups sind vor allem eines: Impulsgeber und in vielerlei Hinsicht auch eine Chance für etablierte Mittelständler sowie für Unternehmen. Start-ups verändern das Gesicht der Logistik. Mit ihren disruptiven Geschäftsmodellen gelten sie als Vorreiter im Bereich der Digitalisierung innerhalb der Logistik. Sie sind schnell und agil. Beide Eigenschaften sind für Innovation und Fortschritt in einer digitalen Welt von Vorteil.

Ob die Start-ups erfolgreich sind und bleiben, hängt vom USP ab und nicht so sehr vom außergewöhnlichen Einfall. Wer es schafft, Lücken in der Logistik-Supply-Chain zu schließen, der kann schnell große Erfolge erzielen.

DB Schenker mit eigenem Venture Capital Fond

DB Schenker kooperiert bereits mit über 50 Start-ups. Darüber hinaus hat die DB einen eigenen Venture Capital Fond aufgebaut und investiert gezielt in Startups wie z.B. in what3words, einem System zur Georeferenzierung von Standorten. „Logistik Start-ups sind auf der Überholspur, wobei sich viele der etablierten Logistik Player nicht verstecken müssen mit ihren digitalen & innovativen Lösungen. Wir sind im intensiven Gedankenaustausch mit den Start-ups auf allen Ebenen und betrachten uns gegenseitig als wichtigen Sparringspartner“, so Mark Schuster, Senior Manager Digital Products & Strategy Air Freight bei der Schenker Deutschland AG.

Wer sind sie und woher kommen sie?

Auch in Deutschland werden Start-ups bewusst gefördert. Nicht zuletzt an deutschen Hochschulen findet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Logistik 4.0 statt. Zu den etablierten Logistik-Accelerator-Programmen zählen der Next Logistics Accelerator, der Digital Hub Logistics vom Fraunhofer IML in Dortmund, aber auch die Forschungsförderung der Bundesvereinigung Logistik. Auch Kongressformate wie der 2. Digital Logistics Award im Rahmen des „Zukunftskongresses Logistik“ geben Impulse für die Start-up-Szene.

Die aktuellen und erfolgreichsten Start-ups stellt die Bundesvereinigung Logistik (BVL) auf ihrer Webseite unter der Rubrik Startups` Corner regelmäßig vor.

About the Author

Frieder Schwitzgebel Dr. Frieder Schwitzgebel studierte Philosophie und Physik an den Universitäten Mainz und Dijon und arbeitet seit 1996 als Unternehmensjournalist. Er ist Dozent für Wirtschaftsphilosophie an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden. Seine Schwerpunkte sind Neue Technologien, Kontraktlogistik und die Plattformökonomie.