Smart Cities bieten ihren Bewohnern ein umfassendes Ökosystem an digitalisierten Prozessen, Diensten und Wissen. Dazu zählt eine smarte Verkehrsführung genauso wie eine breite Abdeckung durch öffentliches Internet oder eine Stadtverwaltung, die viele Anträge und Verwaltungssachen ihren Bürger digital zugänglich macht.

Was macht eine City smart?

Was allerdings nun genau eine smarte City ausmacht, kann niemand letztgültig festlegen, dazu ist die Entwicklung noch viel zu neu. Folglich sind auch Rankings smarter Städte immer recht subjektiv gefärbt. Und für Rankings generell gilt natürlich: Heraus kommt das, was abgefragt wird. Absolut ist hierbei immer nur die Fragestellung. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an Smart City Rankings und deren Top 20 unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Je nachdem, ob bei der Untersuchung mehr Wert auf absolute Zahlen gelegt wird oder der relative Zugang pro Stadtbewohner gemessen wird; oder auch, ob wirklich nur die digitale Infrastruktur oder etwa auch eine etwas weiter gefasste Digitalisierung gemessen wird, tummeln sich in den oberen Rängen eher die asiatischen Mega-Citycluster oder die westlichen Metropolen.

[selectivetweet]#SmartCities: #London und #Paris unter den Top 3! [/selectivetweet]

Die IESE-Studie „Cities in Motion“ der IESE Business School der University of Navarra erschien 2018 bereits zum fünften Mal und hat damit eine gewisse Erfahrung und Kontinuität, was das Messen und Bewerten der Qualitäten heutiger Smart Cities ausmacht. Ganze 165 Städte weltweit wurden 2018 nach insgesamt neun Kriterien und deren Ausprägungen bewertet. Das Ergebnis mag erstaunen: Smartest City ist New York und nicht etwa – wie in vielen Studien – Singapur. Singapur steht an Platz 6, hinter London, Paris, Tokyo und Reykjavik.

Europa sieht smart aus

[url_preview orientation=“right“ newtab=“true“]https://logistik-aktuell.com/2018/10/16/asiatische-smart-cities/[/url_preview]

Das Ergebnis dürfte Europäer jedenfalls freuen, denn unter den Top 3 sind London und Paris. Und unter den Top 20 finden sich sogar acht europäische Städte. Berlin liegt immerhin auf dem elften Platz.
[toggle_box headline=“Top 20 der IESE Cities in Motion 2018″]

  1. New York City
  2. London
  3. Paris
  4. Tokyo
  5. Reykjavik
  6. Singapur
  7. Seoul
  8. Toronto
  9. Hongkong
  10. Amsterdam
  11. Berlin
  12. Melbourne
  13. Kopenhagen
  14. Chicago
  15. Sydney
  16. Stockholm
  17. Los Angeles
  18. Wellington
  19. Wien
  20. Washington

[/toggle_box]

Auf den in dieser Liste (per Klick auf den Pfeil) nicht mehr aufgeführten Plätzen finden sich noch mehr deutsche Städte: Hamburg (31), München (37), Frankfurt (42), Köln (54), Stuttgart (55) und Duisburg (91). All das sind recht gute Positionen, wenn man einen Vergleich zieht: Shanghai (57), Tel Aviv (72) oder Nizza (79).

In die Bewertung flossen insgesamt neun Kriterien ein, die sich jeweils aus verschiedenen Indikatoren zusammensetzen. Kriterien waren: Technologie, internationale Kontakte, Stadtplanung, Mobilität und Transport, Umwelt, Verwaltung, Wirtschaft, sozialer Zusammenhalt sowie Humankapital. Diese neun Kriterien machen deutlich, dass die Urheber der Studie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und eben nicht lediglich den rein technologischen Digitalisierungsgrad berücksichtigen. Vielmehr legen sie Wert darauf, wie sich der Digitalisierungsgrad neben (und auf) Kriterien wie CO2-Ausstoß, Arbeitslosigkeit und Bildungsniveau auswirkt. Und hier sieht das alte Europa eben richtig gut aus.

Schaut man sich die Indikatoren für diese neun Kriterien jedoch genauer an, wurden allerdings auch in dieser Studie neben einleuchtenden Indikatoren ebenso eher willkürliche verwendet: So wird für den Technologie-Wert neben dem sinnvollen „Breitbandzugang pro Einwohner“ als Indikator beispielsweise auch die „Anzahl der Apple-Stores“ in der Stadt herangezogen. Ist das etwa smart oder doch nur markenaffin? Ähnlich fragwürdig ist der Indikator „Anzahl der McDonalds-Filialen“, der unter anderem in den Wert für „Internationale Kontakte“ mit einfließt. Diese in Teilen sehr anglozentrischen Indikatoren erklären ebenfalls das sehr gute Abschneiden westlicher Städte. Aber was soll‘s: London und Paris sind unter den Top 3!

About the Author