Echtzeit-Besuch eines Logistiklagers per Datenbrille (© DB AG)

Zur Produktkonferenz hatte DB Schenker nationale sowie internationale Medien eingeladen. Und was den zahlreichen Gästen in Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen präsentiert wurde, war ein Feuerwerk an logistischen Innovationen. Im Zentrum standen digitale Technologien, die Mehrwert für Kunden und Konsumenten schaffen. Dazu kamen innovative Fahrzeuge von der autonomen Transportdrohne bis zum E-Lkw.

Der Einsatz dieser neuen, innovativen und digitalen Produkte im operativen Geschäft mache Lieferketten stabiler – das betonte Vorstandsvorsitzender Jochen Thewes in seinem Eingangsstatement zur Produktkonferenz. So stelle DB Schenker auch in schwierigen Zeiten weltweit die Versorgung mit Waren, Industriegütern und medizinischen Produkten sicher.

Wir haben uns ein paar der innovativen Highlights der Produktkonferenz 2022 näher angeschaut.

Künstliche Intelligenz: Science Fiction oder operative Realität?

Hot or Not – Was kann Künstliche Intelligenz tatsächlich für die Logistikbranche leisten? In ihrem Panel-Vortrag präsentierte DB Schenker Chief Information und Chief Digitalization Officer Christa Koenen gemeinsam mit einem Fachexperten exklusive Einblicke in KI-Anwendungen im Tagesgeschäft. In klug konzipierter Arbeitsteilung mit den menschlichen Experten hilft KI dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und damit Lieferketten zu stabilisieren und die Effizienz zu steigern.

Wie etwa bei der mathematischen Optimierung logistischer Aufgaben, wenn es darum geht, Einzugsgebiete, Touren und Containerladungen so zu optimieren, dass Fahrten gebündelt und Ressourcen eingespart werden können. Oder in Lagern und Terminals, in denen Prozessabläufe anhand von Computer-Vision-Technologie in Echtzeit erfasst werden, um betriebliche Abläufe präziser steuern zu können. Beispielsweise können automatisch Objekte erkannt und verfolgt und Auslastungsanalysen erstellt werden.

Energie und Kosten sparen: Virtuelles Warenlager mit 3D-Druck

Die On-Demand Production, das heißt die kundespezifische Fertigung auf Abruf, ist ein Kernelement einer ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Wirtschaft. Sie spart Ressourcen und – verbunden mit der lokalen Produktion in der Nähe des Bedarfs – auch Transportwege. Der 3D-Druck in seinen vielen technologischen Varianten unterstützt dieses Produktionskonzept optimal.

3D-Druck Demo-Objekte zogen auf der Produktkonferenz 2022 die Aufmerksamkeit auf sich (© DB Schenker)

Wie technisch und wirtschaftlich ausgreift das entsprechende Lösungsangebot von DB Schenker bereits ist, erlebten die Gäste der Produktkonferenz ganz unmittelbar anhand zahlreicher Ausstellungsstücke, in Präsentationen und natürlich im Gespräch mit den Experteninnen und Experten. Der Logistikdienstleister tritt hier mit einem Rundum-Service sowohl als Betreiber virtueller Warenlager als auch als Vermittler eines weltweiten Netzes von lokalen 3D-Druck Auftragsfertigern auf.

Das virtuelle Lager unterstützt die nachhaltige On-Demand Production (© DB AG)

Das virtuelle Lager bietet geringe Durchlaufzeiten, Logistikkosten und reduzierte Lagerbestände. Darüber hinaus hilft es, die Teileverfügbarkeit zu erhöhen und flexibler auf Lieferengpässe zu reagieren. Mit der additiven Fertigung können Teile nach Bedarf hergestellt werden, genau dann, wenn sie benötigt werden. Dadurch entfallen lange Wartezeiten und Lagerung. Ersatzteile bleiben beliebig lange verfügbar, was die Lebensdauer von Anlagen verlängert.

Retouren-Inspektion per Augmented Reality

Zur Produktkonferenz 2022 gehörte auch ein Besuch des nahegelegenen DB Schenker Logistikzentrums Neu-Isenburg. An diesem Kontraktlogistik-Standort werden Untersuchungen von Retouren im virtuellen Raum per Datenbrille durchgeführt. Und genau dies konnten die Besucherinnen und Besucher live miterleben.

Nachhaltig und zuverlässig: Mängelprüfung von Retouren im virtuellem Raum per Datenbrille (© DB Schenker)

DB Schenker Produktkonferenz: „Digitalen Mehrwert schaffen“

Bei der virtuellen Inspektion verbinden sich Schenker-Mitarbeitende per AR-Brille mit den Ingenieurinnen und Ingenieuren des Kunden. Diese begutachten aus der Ferne das Produkt, geben Anweisungen und können Markierungen setzen oder Dokumente anzeigen, die als Hologramme eingeblendet werden. So wird in kürzester Zeit entschieden, ob der Rückläufer eingelagert oder in einen Wiederaufbereitungsprozess übergeben wird. Die Durchlaufzeiten von Retouren von rund 80 Prozent der eingehenden Artikel konnten von durchschnittlich 180 Tagen auf 7-14 Tage reduziert werden. Gleichzeitig werden lange Anreisewege und CO2-Emissionen deutlich reduziert.

Auch ein Beispiel innovativen Gesundheitsschutzes präsentierte der Standort Neu-Isenburg. Denn hier wurde ein modernes sensorbasiertes Hygienekonzept eingeführt, um die 100 Mitarbeitenden in Zeiten von COVID-19 bestmöglich zu schützen.

In dem etwa zwei Fußballfelder umfassenden Warenlager Neu-Isenburg, helfen Sensoren den Mitarbeitenden, auf den Abstand zu anderen Kolleginnen und Kollegen zu achten. (© DB Schenker)

Innovationen in allen Logistikbereichen

Ob in den Panel-Vorträgen oder in den Live-Präsentationen auf dem Freigelände: Die DB Schenker Produktkonferenz 2022 versammelte digitale und nachhaltige Innovationen aus allen Anwendungsbereichen der Transport- und Lagerlogistik:

Seit 150 Jahren Innovationen für die Logistik. DB Schenker nutze seine Produktkonferenz 2022 für eine eindrucksvolle Demonstration seiner digitalen und nachhaltigen Zukunft der Logistik.

About the Author

Frieder Schwitzgebel Dr. Frieder Schwitzgebel studierte Philosophie und Physik an den Universitäten Mainz und Dijon und arbeitet seit 1996 als Unternehmensjournalist. Er ist Dozent für Wirtschaftsphilosophie an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden. Seine Schwerpunkte sind Neue Technologien, Kontraktlogistik und die Plattformökonomie.