Teils in Europa, teils in Asien – die Türkei liegt ein bisschen auf jedem der beiden Kontinente. Kein Wunder, dass sich das Land als ideale Brücke betrachtet für Verkehre und Transporte zwischen Asien, Europa und Afrika. Der neue Flughafen Istanbul Airport, der jüngst in der türkischen Hauptstadt eröffnet wurde, hat daher eine wichtige Aufgabe. Er soll die Region zu einem zentralen Hub für Passagiere und Luftfracht zwischen den drei Kontinenten Afrika, Asien und Europa machen.
Grund genug, um in einer losen Folge auf die aktuellsten Mega-Projekte in der Welt zu schauen: Wie vertragen sich die einbrechenden Fluggast- und Luftfrachtzahlen mit den oft ambitionierten Ausbauplänen?
Ergänzung für die bestehenden Flughäfen
Istanbul Airport soll die beiden bestehenden Istanbuler Flughäfen ergänzen: Der Sabiha Gökçen-Flughafen (IATA-Code: SAW) ist der zweitgrößte Verkehrsflughafen der Türkei. Der Atatürk-Flughafen wiederum ist der größte internationale Verkehrsflughafen der Türkei gewesen.
Er hat besondere historische Bedeutung, denn seine Geschichte reichte bis in die Anfänge der türkischen Luftfahrt: 1911 wurden die ersten Hangars in Yeşilköy bei Istanbul errichtet. Knapp einhundert Jahre später platzte der Airport längst aus allen Nähten. Daher die Idee für einen neuen, größeren Flughafen, der auch in Jahren noch Bestand haben sollte.
Die Funktion als Luftfracht-Drehkreuz war von Anfang mitgedacht: Mehr als 50 Länder sind innerhalb von drei Stunden per Flugzeug zu erreichen. Auch hat der Carrier Turkish Airlines am Flughafen seinen Sitz. Mit seiner Flotte von 336 Flugzeugen liefert er Fracht zu 300 Destinationen und bietet 86 direkte Cargo-Destinationen an.
Logistische Meisterleistung
Am 5. und 6. April 2019 wurde der Umzug vom alten Flughafen Atatürk zum neuen Airport zur logistischen Meisterleistung, die in nur zwei Tagen gelang. Mehr als 1800 Flughafen-Mitarbeiter brachten 47.300 Tonnen Gerät und Einrichtungen zu IST. Vom 44 Tonnen schweren Flugzeugschlepper bis zum kleinen Ersatzteil in einer von 5.000 Wechselbrücken.
Massiver Anstieg der Kapazitäten
Mit der Eröffnung von IST sind die Kapazitäten für Reisende und Luftfracht in der Region massiv gestiegen: 68 Millionen Passagiere hatten 2019 den alten Airport passiert, der nur für ein Drittel ausgelegt war. Istanbul Airport jedoch soll schon in der ersten Phase der Eröffnung 90 Millionen Reisende pro Jahr abfertigen können.
Doch die Corona-Pandemie legte in der Türkei wie in der ganzen Welt den Flugverkehr lahm, die Zahl der Passagierflüge in den ersten Wochen der Pandemie hatte sich fast halbiert.
Auch der Frachtbetrieb wurde reduziert: „Im Gesamtjahr 2020 werden die Flughäfen in Istanbul ein Drittel des Vorjahrsvolumens erreichen“, bestätigte Kadri Samsunlu, CEO des Flughafenbetreibers IGA, kürzlich in einem Interview.
Ausbau geht weiter
Dennoch hat die IGA den Ausbau von IST kontinuierlich weiter vorangetrieben. Im Juni 2020 wurde seine dritte Piste eröffnet. Statt wie bisher 80 Maschinen können nun 120 pro Stunde starten und landen. Derzeit wird die vierte Landebahn errichtet, die 2022 in Betrieb gehen soll.
Weitere Ausbaustufen sind geplant: 2025 könnten eine fünfte Landebahn und das Terminal 2 in Betrieb gehen. Zwei Jahre später soll der Ausbau des Drehkreuzes mit einer sechsten Start- und Landebahn abgeschlossen sein. Mit einer jährlichen Kapazität von 5,5 Millionen Tonnen Luftfracht und 200 Millionen Passagieren wäre es einer der größten Flughäfen der Welt. Eine wahre Brücke zwischen den Kontinenten.
About the Author
Axel Novak ist freier Journalist in Berlin. Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt er sich mit der Logistik-Branche und den Veränderungen, denen sie unterworfen ist. Axel Novak schreibt für Zeitungen, für Zeitschriften und für Unternehmen. Seine Schwerpunkte sind allgemeine Wirtschaftsthemen mit dem Fokus auf Mobilität, IT, Energie und Finanzen.